28.04.2022, Lesezeit: ~3min
Hand aufs Herz: Woran dachten Sie, als Sie zum ersten Mal vom neuesten Trend aus China, dem Live Shopping, hörten? Vielleicht an eine (Dauer-)TV-Werbesendung oder an ein Kauferlebnis der besonderen Art? Online, vor Ort, beides oder auch einfach an herkömmliches Teleshopping in neuem „Glanz“?! Zugegeben, die Möglichkeiten, live einzukaufen, sind mannigfaltig und der Fantasie somit keine Grenzen gesetzt. Was es mit dem Hype auf sich hat und warum es sich für so manche Händler*innen auch hierzulande lohnen könnte, auf den Live-Shopping-Zug aufzuspringen, darüber hier mehr.
Während Live Shopping in der europäischen Kauflandschaft vereinzelt zum Einsatz (z.B. Bipa, Douglas, Otto, Tchibo, etc.) kommt, sorgt dieses E-Commerce-Feature in der chinesischen Customer Experience vor allem im Fashion- und Beautybereich längst für außergewöhnliche Shopping-Erlebnisse. Kein Wunder, werden dort mittlerweile täglich rund 50.000 Livestreams sowie über 260 Millionen Views verzeichnet. Die Studie „Live-Shopping in Europa: Das neue Must-have im Fashion- und Beauty-E-Commerce?“[i] der Arvato Supply Chain Solutions, die im Juli 2021 präsentiert wurde, zeigte u.a., dass Live Shopping (derzeit) insbesondere in den Marketingstrategien dieser beiden Branchen Einzug gefunden hat. Und wieder nennen wir China (vor allem durch Alibaba), wo satte 10 % aller Onlinekäufe auf dieses Format zurückzuführen sind.[ii]
Klar ist aber auch, dass Live Shopping nicht nur in China, sondern auch in den USA und in Europa spätestens seit Beginn der Pandemie einen ordentlichen Ruck gen E-Commerce-Trendhimmel erhalten hat. Indem die Käufe vorwiegend über den Online-Ladentisch abgewickelt wurden, begannen zahlreiche Händler*innen damit, ihre Produkte nicht nur in die Webshops zu stellen, sondern diese auch in Teleshopping-Manier über diverse Social Media-Kanäle zu präsentieren. Ganz nach dem Motto: „The show must go on!“ Ein Show-Format, dem es mit der Zeit gelingen sollte, die ausgetrampelten Teleshopping-Pfade in Richtung Innovation und neueste Werbetechnologien zu verlassen.
Erfahrungsgemäß kommt hinzu, dass europäische Konsument*innen – trotz des coronabedingt veränderten Kaufverhaltens – anders ticken als die chinesischen und südostasiatischen User*innen. Dies zeigt sich u.a. deutlich bei der Zielgruppe: Während sich in der Volksrepublik vorwiegend junge Millennials vom Live Shopping angesprochen fühlen, sind es in Europa Interessenten zwischen einem Alter von 32 und 43, wie es in der Studie heißt.[iii]
Teleshopping, the next level auf der Markenbühne
Aber was versteht man eigentlich unter Live Shopping und welche Vorteile darf man sich erwarten? Live Shopping ist eine Art Symbiose aus E-Commerce, Social Media, Influencer, Expertise, Marketing und Livestreaming. Wenn man so möchte, ist es die passende Antwort auf das neue Mediennutzungsverhalten der Menschen und kann auch als innovative Renaissance des Teleshoppings verstanden werden: dem Einsatz neuer Werbetechnologien sei Dank! Der große Unterschied zum altbewährten Teleshopping liegt schlicht und einfach darin, dass Live Shopping weder kauforientiert noch passiv funktioniert. Es ist ein relativ einfach umzusetzendes Design, das den Konsument*innen die Möglichkeit gibt, ein Produkt in Echtzeit präsentiert zu bekommen, dabei mit dem Händler*innen zu interagieren und sich direkt beraten zu lassen. Darüber hinaus entscheidet man sich, „in etwa 11 bis 15 Minuten in den Sendungen zu bleiben, die etwa 30 bis 45 Minuten lang sind…“[iv].
Um noch mehr Reichweite zu bekommen, werden die Verkaufssendungen oft und gerne von Prominenten, Influencern und/oder Expert*innen präsentiert. Sie sind auf den sozialen Plattformen bestens vernetzt und können ohne große Anstrengung das Zielpublikum zur richtigen Zeit vor die Bildschirme, Screens, Displays oder Monitore holen. Dabei ist es aber auch wichtig, die Verbraucher*innen dort zu erreichen, wo sie gerade sind. Stichwort: Live Shopping ist mobil!
Interaktives Einkaufen mit Event-Charakter
Um zusätzliche Absatzkanäle nachhaltig erschließen zu können, darf die Unterhaltung in diesen Sendungen – somit Live Shows – nicht zu kurz kommen. Die Menschen möchten schließlich nicht nur shoppen, sondern dabei auch unterhalten, beraten und inspiriert werden. Somit kommt ein weiterer wichtiger Faktor ins Spiel: die direkte Interaktion via Stream mit dem Kunden oder der Kundin. Dies kann beispielsweise über den Live Chat, der neben dem Video und den vorgestellten Produkten eingeblendet wird, erfolgen. Hier dürfen Fragen gestellt und/oder Vorschläge gemacht werden. Bei manchen ist sogar eine Rückwärtsauktion möglich, wo der Händler oder die Händlerin einen Startpreis vorgibt und die Kund*innen zum Mitbieten animiert.
Hier ein Live Shopping-Beispiel aus dem heimischen Kosmetikbereich:
Quelle: Bipa Live Shopping – Screenshot aus der Show v. 21.04. zum Thema „Muttertag“[v]
Authentizität lohnt sich
Ist eine Sendung gut und vor allem authentisch gemacht, wird sich die Kundenbindung verbessern und somit auch die Loyalität der Kund*innen gegenüber der Marke steigern. Schließlich ist es nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Produkte auf die Bühne zu bringen, sondern auch das Gesicht des Unternehmens.
Wer sich dafür entscheidet, Live Shopping in die eigene E-Commerce-Marketingstrategie zu integrieren, sollte sich zunächst über das Produkt, das Testimonial, die geeignete Software und die Platzierung des Livestreams im Klaren sein[iv]. Der Live-Mix aus Unterhaltung und Expertise kann zum einen kostengünstig im eigenen Webshop implementiert und via Social Media beworben werden. Zum anderen funktioniert das Ganze aber auch via Social Media. Ersteres spricht für eine höhere Streaming-Qualität und die volle Kontrolle über die eigene Präsentation des Produkts[iiv]. Für welchen Weg man sich auch entscheidet, Fakt ist, dass das interaktive Live-Video-Format mit individueller Beratung und personalisierten Angeboten für eine Revolution im E-Commerce sorgen wird. So oder so!
Sie finden, dass Live Shopping auch für Ihre Produkte funktionieren könnte? Unser Team von Cards & Systems berät Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer optimalen Livestream-Lösung und unterstützt Sie bei der technischen Umsetzung. Gemeinsam heben wir Ihre Marke auf den nächsten Shopping Level. Authentisch, nachhaltig und in Echtzeit, versteht sich!
Viel Spaß beim Erkunden neuen E-Commerce-Terrains!
Csaba Szakatics
Marketing
Verlinkungen
[i] https://arvato-supply-chain.com/whitepaper/fashion-beauty-lifestyle/live-shopping-in-europa
[ii] https://etailment.de/news/stories/Digitalisierung-Warum-Liveshopping-mehr-ist-als-eine-Abwandlung-von-Teleshopping-23714
[iii] https://arvato-supply-chain.com/whitepaper/fashion-beauty-lifestyle/live-shopping-in-europa
[iv] https://arvato-supply-chain.com/whitepaper/fashion-beauty-lifestyle/live-shopping-in-europa
[v] https://www.bipa.at/shopping/live.html?gclid=Cj0KCQjwjN-SBhCkARIsACsrBz4cj13_dfzH2QejFc84aQob_WgHljZfs0X12UO4N_Ab34AwFitCHEUaAoFSEALw_wcB
[iv] https://retail.at/2022/01/14/mehr-reichweite-und-frisches-publikum-fuer-live-shopping-events/
[iiv] https://www.e-commerce-magazin.de/e-commerc-trends-2021-so-revolutioniert-live-shopping-den-onlinehandel/