„Secondhand liegt im Trend!“ Warum Re-Commerce rockt


03.11.2022, Lesezeit: ~4min

Immer mehr junge und umweltbewusste Konsument*innen tummeln sich auf den Online-Marktplätzen dieses Planeten. Und genau dieser ist es auch, der dieser Zielgruppe ganz besonders am Herzen liegt. Aber nicht nur ihnen! Immer mehr Menschen aller Altersgruppen hegen den Wunsch nach ökologischer Nachhaltigkeit und begeben sich auf die Suche nach gebrauchten oder erneuerten Waren. Diese Secondhand-Bedarfe werden im Re-Commerce gedeckt und mit ihm einer DER E-Commerce-Trends für eine ökologisch verantwortungsbewusstere Zukunft gesetzt. Lesen Sie rein!

Womit verbinden wir es, wenn man uns von Wirtschaftswachstum und dem Wohlstand berichtet? Vermutlich mit dem Bruttoinlandsprodukt, das alle Güter und Dienstleistungen, die es am jeweiligen Markt gibt und die innerhalb eines Jahres hergestellt werden, misst. Unvorstellbar welche Massen an neuen Produkten das sind, wie viele Ressourcen dafür jährlich verbraucht werden und noch schlimmer, was davon einmal weggeworfen werden wird. Von diesem Blickwinkel betrachtet stellt sich die Frage, ob wir das ständige Wachstum überhaupt brauchen, damit es uns Menschen gut geht. Dass die Wirtschaft auch andere Ziele – wie die ökologischen Konsequenzen - verfolgen muss, zeigen die natürlichen Grenzen, die uns das Ökosystem „Erde“ mahnend vor Augen hält, schon lange. Aber wie können wir hier entgegensteuern? Vielleicht mit einem wachstumsunabhängigen Wirtschaftssystem oder einer neuen Definition von Wohlstandskriterien wie es uns das Königreich Bhutan mit dem Bruttonationalglück bereits seit vielen Jahren vormacht. Kein Wunder, dass eines ihrer 9 Kriterien auf ökologische Diversität setzt.

Lauter Anreize, von denen sich mittlerweile auch einige europäische Länder inspirieren haben lassen und nach und nach neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch in den gesunden Lebensstandard der Bevölkerung investieren. Reduzieren, wiederverwenden und recyclen lauten daher die goldenen Drei, auf die immer mehr umweltbewusste Konsument*innen Wert legen und Geschäftsmodelle unter veränderten Bedingungen hervorbringen lassen… Wettbewerbsvorteil inklusive! Denn je besser sich ein Produkt reparieren lässt, desto eher hat man auch im Online-Handel die Nase vorne.

Laut einer Studie „Statista Global Consumer Survey[i]“ waren es 2020 bereits 44 % der befragten Deutschen, die sich ein gebrauchtes Produkt gekauft haben. Obwohl die Secondhand-Spitzenreiter nach wie vor Elektrogeräte sind, drängen sich immer mehr Bücher, Kleidungsstücke oder Möbel auf den Gebrauchtmarkt. Unvorstellbar, dass einer der führenden Re-Commerce-Händler namens Momox für den Ankauf von Secondhand-Ware (Bücher, Medien, Kleidung) 2021 einen Jahresumsatz von sage und schreibe 335 Mio. Euro erzielte. Und eBay Kleinanzeigen (mit 36,46 Mio. User*innen im Juni 2022), Vinted oder ReBuy folgen.

Nachhaltige Lebens- und Konsumformen sind daher gefragter denn je! Ein Fakt, der Re-Commerce aber auch automatisch zum hippen Marketinginstrument werden lässt. Und hier ist oberste Vorsicht geboten, denn auch die User*innen wollen wissen, wie und unter welchen Bedingungen etwas hergestellt oder gehandelt wird! So bedienen sich einige Unternehmen nach wie vor einer „Nachhaltigkeit“, die eher den Anschein einer Greenwashing-Kampagne macht als einer ehrlich gemeinten Manifestation gelebter und überprüfbarer Unternehmenswerte.

Wer nun selbst damit liebäugelt, einen Secondhand-Online-Shop eröffnen zu wollen, der oder die sollte in jedem Fall über eine Haltung verfügen, die den Umweltschutz, das gesellschaftliche Engagement sowie die Stärkung der regionalen Wirtschaft in den Vordergrund stellt. Außerdem wäre es bestimmt von Vorteil, ein leidenschaftlicher Schatzjäger oder eine gewiefte Tauschhändlerin zu sein. Places to be: Flohmärkte, Schrottplätze oder auch bei Haushaltsauflösungen. Und: Wer sich große Margen erwartet, wird vermutlich enttäuscht werden. Aber auch nicht reparierbare Ladenhüter könnten den Erfolg erheblich schmälern. Wohlgemerkt: Besonders im Gebrauchtwarenbereich wird Wert auf Qualitätszusicherung gelegt. Daher sind Garantien auf gebrauchte und wieder aufbereitete (Elektro-)Produkte für die Käufer*innen ein Muss. Weitere Re-Commerce-Impulse finden Sie in diesem Blogbeitrag von Shopify[ii].

Aber wie machen´s die Großen? Wir haben uns bei Europas führender Online-Plattform für Mode und Lifestyle umgesehen. Mit „Pre-owned[iii]“ hat Zalando die Dringlichkeit nachhaltiger Shopping-Entscheidungen der Kund*innen erkannt und schenkt Kleidungsstücken einfach ein zweites Leben bei anderen Konsument*innen.

Zalando akzeptiert dabei „neuwertige Artikel ohne Gebrauchsspuren von über 3.000 gängigen Marken. Der Prozess ist unkompliziert: Kund*innen laden ein Foto ihrer Artikel samt Informationen zu Kategorie und Marke hoch. Artikel, die bei Zalando gekauft wurden, finden sich bereits im Kundenprofil und beinhalten diese Infos. Kund*innen sehen den Wert in Credits, die Zalando ihnen für ihre Artikel anbietet. Sie können diese entweder als Zalando-Gutschrift erhalten, oder von Zalando an eine Hilfsorganisation wie das Rote Kreuz oder WeForest spenden lassen. (…)“[iv]

Besonders angetan dürfte es dabei den Kund*innen die eingehende Qualitätsprüfung der ware, die neben den schnellen Lieferungen, den vielfältigen Zahlungsmethoden, den unkomplizierten Retouren sowie den plastikfreien Verpackungen den Einkauf zu einem unverwechselbaren Secondhand-Shopping-Erlebnis machen.

Last, but not least! Dem Ruf der ökologischen Awareness folgen immer mehr Unternehmen (auch ohne Gebrauchtwarenverkaufsabsicht), haben Plastikverpackungen längst aus ihren Lagern verbannt und Wert auf Nachhaltigkeit in sämtlichen Bereichen gelegt. Mit Erfolg! Denn ihre Kund*innen belohnen sie nicht nur mit der „richtigen“ Markenwahl, sondern auch mit ihrem unbezahlbaren Vertrauen.

Welche Möglichkeiten es für den Online-Handel gibt, einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen innerhalb des eigenen Unternehmens zu etablieren, haben wir in „10 Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce“[v] für Sie zusammengetragen.

Natürlich unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung und Implementierung Ihres (Secondhand-)Online-Shops und stehen Ihnen auch darüber hinaus mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen, ich freue mich auf Ihre Anfrage!


Csaba Szakatics

Marketing


Verlinkungen


[i] https://de.statista.com/themen/7954/re-commerce-in-deutschland/#dossierKeyfigures

[ii] https://www.shopify.com/de/blog/re-commerce-second-hand-online-shop

[iii] https://corporate.zalando.com/de/newsroom/news-storys/zalando-geht-mit-pre-owned-sieben-neuen-maerkten-den-start

[iv] https://corporate.zalando.com/de/newsroom/news-storys/zalando-geht-mit-pre-owned-sieben-neuen-maerkten-den-start

[v] https://www.cardsys.at/blog/10...


  • Teilen:
  • Ihr Ansprechpartner:
  • Csaba Szakatics
  • Tätigkeit
  • Marketing & Key Account Management
  • E-Mail:
  • csaba.szakatics@cardsys.at
  • Telefon:
  • +43 1 790 33-344

We keep you informed

Mit unserem Blog-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Spannendes, Ungewöhnliches, Neues & Kommendes aus der IT-Welt.

We keep you informed

Mit unserem Blog-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Spannendes, Ungewöhnliches, Neues & Kommendes aus der IT-Welt.

Kontakt